Datenschutzhinweise
Beim Besuch unserer Internetseite werden Daten verarbeitet, welche Rückschlüsse auf Ihre Person geben können. Dazu zählt zum Beispiel Ihre IP-Adresse, welche benötigt wird, damit Sie die Webseite überhaupt ansehen können. Sobald personenbezogene Daten verarbeitet werden, sollen die Betroffenen darüber möglichst transparent informiert werden. Allerdings kommen wir mit sehr wenigen Daten aus und stellen Ihnen nachfolgend gerne die Datenschutzhinweise zur Verfügung.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seines Vertreters:
Bürgerinitiative „Mehr Raum für Entwicklung“
Vertretungsberechtigte Person/en: Mirko Fähling
Kontakt über Telefon: 04521-8580-129
Kontakt über E-Mail: info@mehr-raum-fuer-entwicklung.de
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten
Wir verarbeiten Ihre Daten zur technischen Darstellung unserer Webseite.
Wir verarbeiten Daten, um eine missbräuchliche Nutzung unsere Webseite nachverfolgen zu können, also aus Sicherheitsgründen.
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, dann sind Sie nicht mehr ein Besucher unserer Internetseite, sondern dann haben Sie Kommunikationskontakt mit uns. Das ist also eine andere Art der Datenverarbeitung als auf dieser Webseite. Siehe hierzu „E-Mail-Kommunikation“.
Wenn Sie Interesse an unserer Arbeit zeigen, speichern wir Ihre Kontaktdaten zu Kommunikationszwecken und für unsere Bürgerarbeit. Siehe hierzu „Interessenten und Unterstützer“.
Wir betreiben eine Social Media Präsenz auf „facebook / meta“ zur Darstellung unserer Bürgerinitiative und zum Erweitern unseren Netzwerkes.
Bei einer Spende nutzen wir den Zahlungsdienst von „Paypal“.
Werden Cookies eingesetzt?
Die Cookies, welche bei Aufruf der Webseite genutzt werden, sind für die Darstellung der Webseite unbedingt erforderlich. Daher wird Ihnen auch kein nerviger „Cookie-Banner“ zum abklicken angezeigt. Das Setzen von Cookies oder Trackingmethoden anderer Anbieter findet auf unserer Webseite nicht statt.
Welche Rechtsgrundlage haben wir für die Verarbeitung Ihrer Daten?
Unsere Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer zeitgemäßen und informativen Darstellung unseres Anliegens über das Internet und dem sicheren Betreiben dieser Webseite. Das ist die sog. Datenverarbeitung nach Art.6 lit. f) DSGVO, welche zur Wahrung unseres berechtigten Interesses durchgeführt werden darf. Die Rechte von betroffenen Personen (Besucher der Webseite) überwiegen nach unserer Abwägung hierbei nicht.
E-Mail Kommunikation
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, erfolgt diese Kommunikation nicht über diese Webseite, sondern über die E-Mail-Konten. Die Daten werden bei uns gespeichert. Jeweils zum Jahresende wird geprüft, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist oder Aufbewahrungspflichten für die E-Mails bestehen. Abhängig davon werden E-Mails weiter gespeichert oder gelöscht.
Interessenten und Unterstützer
Für unsere Bürgerarbeiten verarbeiten wir Ihrer Kontaktdaten und erhalten entsprechende Spenderdaten auf Kontoauszügen, Kommunikationsinhalte von Ihnen, welche Sie uns über E-Mail, Messenger, SMS, Brief selbst mitteilen. Diese Informationen werden ohne Ihr Einverständnis nicht weitergegeben und umgehend gelöscht, wenn die Daten nicht mehr benötigen werden.
facebook / meta
Die Bürgerinitiative als Anbieter einer facebook-Fanpage ist gemeinsam mit dem Betreiber von Meta (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, im Folgenden „Meta“) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer facebook-Fanpage werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Meta unter https://de-de.facebook.com/legal/terms sowie die dort aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien.
Erst durch das Anklicken der facebook-Verlinkung auf unserer Webseite werden Sie auf die Seite des Drittanbieters facebook / meta wechseln. Sind Sie in dem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann der Anbieter diese Daten unmittelbar Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Es besteht die Möglichkeit, dass facebook / meta die Daten zur Erstellung von Nutzungsprofilen verwenden.
Welche Daten facebook / meta im Einzelnen zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet und welche Kontakt- und Konfigurationsmöglichkeiten bestehen, schildert Meta in der Rechtsgrundlage zur Verarbeitung von Daten unter https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases und in den Datenrichtlinien unter https://de-de.facebook.com/policy.php. Dies gilt für alle Angebote von Meta-Produkten. Uns ist nicht bekannt, auf welche Weise meta die aus dem Besuch von Fanpages generierten personenbezogenen Daten für weitere eigene Zwecke verwendet und in welchem Umfang ggf. durch Meta bestimmte Daten bestimmten Nutzern zugeordnet werden.
Die Bürgerinitiative hat keinen Einfluss auf die vom Anbieter erhobenen Daten und deren weitere Verarbeitung. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch facebook / meta sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des Anbieters.
PayPal
Wir haben auf unserer Website einen Spenden-Button mit einem Link zum Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (PayPal) eingebunden. Wenn Sie auf den Spenden-Button klicken, werden Sie auf die Website von PayPal weitergeleitet, wobei technische Daten von Ihrem Endgerät (u.a. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Informationen zu Ihrem Betriebssystem und Webbrowser, Referrer-URL) an PayPal übermittelt werden.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf der PayPal-Website, einschließlich Informationen zu Ihrer Spende an uns, unterliegen den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von PayPal. PayPal behält sich darin insbesondere vor, die Daten auch zu eigenen Zwecken zu verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch PayPal.
Wir weisen darauf hin, dass sich PayPal vorbehält, personenbezogene Daten auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu verarbeiten, in denen gegebenenfalls kein gleichwertiges Datenschutzniveau besteht (z.B. in den USA). Für Datenübermittlungen innerhalb der PayPal Unternehmensgruppe bestehen nach Angaben von PayPal verbindliche interne Datenschutzvorschriften gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. b) DS-GVO. Weitere Informationen zu der Weitergabe von personenbezogenen Daten durch PayPal finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/DE/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Wir erheben und verarbeiten die vorstehenden Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verwendung des PayPal Spenden-Buttons und die mit der PayPal-Spende zusammenhängende Datenverarbeitung durch uns ist für die Anbahnung und Abwicklung Ihrer Online-Spende erforderlich, da PayPal eine sichere, zuverlässige und nutzerfreundliche Online-Zahlungsabwicklung ermöglicht und bei unseren Spendern weit verbreitet ist.
Werden Ihre Daten weitergegeben?
Grundsätzlich geben wir Ihrer Daten, welche beim Besuch unserer Webseite anfallen, nicht an Dritte weiter. Insbesondere werden keine Daten an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.
Wir setzen jedoch Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten oder für z.B. E-Mail-Dienste ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält.
Hierbei treffen wir alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung durch einen von uns gewählten Dienstleister.
Werden Ihre Daten außerhalb der EU (Drittlandtransfer) verarbeitet?
Eine Datenverarbeitung außerhalb der europäischen Union findet durch uns nicht statt.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Besucherdaten unsere Webseite werden von uns selbst nicht gespeichert.
Grundsätzlich löschen wir die personenbezogenen Daten, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht. Dies gilt z.B. für Spenderdaten auf Kontoauszügen.
Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffenen Person?
Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Sie haben auch ein Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie ein Rechts auf Datenübertragbarkeit.
Wenn die Verarbeitung auf eine Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, ohne das die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Bei allen Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne an den unter 1. genannten Kontakt wenden.
Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten für den Besuch unserer Webseite ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten anzugeben. Die Bereitstellung von Daten erfolgt freiwillig.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Stand: 10.02.2022